Was ist ein VPN für iPhones?

Der erste Gedanke beim Nutzen eines VPN-Anbieters ist es, den Client auf einen Homecomputer oder Notebook zu installieren. Doch sicher und anonym im Internet unterwegs zu sein, ist nicht nur auf dem PC wichtig. Auch mit dem iPhone und dem iPad muss man sich sicher im Internet bewegen können.

Mit einer Flatrate und einer schnellen Internetverbindung lassen sich viele Dinge schnell im Internet erledigen. Sie können im Internet surfen, E-Mails abholen und schreiben, Chatten, Spiele nutzen, Videos angucken, Radio hören und vieles mehr. Es gibt für viele soziale Netzwerk-Apps. Sie können P2P-Clients auf dem Smartphone und sogar einen Tor-Browser nutzen.

In einem offenen WLAN ist die Sicherheit nicht besonders hoch. Gewiefte Anwender können „huckepack“ mit Ihrer Verbindung surfen und ihre Daten ausspionieren, ohne dass Sie es merken. Ihre Bewegungen im Internet werden vom Browser, den Webseiten, die Sie besuchen und den Internetdiensten mitgeschrieben und für Auswertungen und angepasste Werbung verwendet. Nutzen Sie deshalb einen VPN-Client auf Ihrem iPhone bzw. iPad. 

Mit dieser sind Sie auch unterwegs sicher und anonym im Internet unterwegs. Sie müssen nicht befürchten, dass Ihre Daten in die Hände Anderer gelangen und missbraucht werden. Sie müssen keine Angst haben, dass Sie das Opfer eines Hackers werden. Der Client für iPhone und iPad wird zu dem VPN-Angebot mitgeliefert. Er ist sehr schnell und absolut easy installiert. Auch die Anwendung stellt keinen Anwender vor unüberwindbare Hindernisse. Wir zeigen Ihnen, auf welche Funktionen Sie achten müssen und wie die Apps verwendet werden.

iPhone VPN einrichten: So geht's mit iOS Geräten

Es genügen wenige Schritte und der Client für Ihr iOS-Gerät ist einsatzbereit:

  1. Vergleichen Sie die Features der VPN-Anbieter in unserer Tabelle miteinander und klicken Sie auf „Zum Anbieter“. Sie gelangen zu diesem, können sich registrieren und erhalten Ihre Zugangsdaten.
  2. Öffnen Sie auf Ihrem iOS-Smartphone bzw. iPad den App Store. Achten Sie darauf, dass Ihre Internetverbindung aktiv ist. Wählen Sie die App des Anbieters aus, für den Sie sich zuvor entschieden haben. Installieren Sie diese App auf Ihrem mobilen Gerät.
  3. Öffnen Sie die App und tragen Sie Ihre Zugangsdaten ein. Bei einigen Anbietern müssen Sie mit einem Zahlencode Ihren Zugang zuvor aktivieren.
  4. Gehen Sie die vorgegebenen Einstellungen der Reihe nach durch und passen Sie diese ggf. an. Achten Sie vor allem darauf, dass die Funktion „Kill Switch“ angeschaltet ist. Diese sorgt dafür, dass bei einem Ausfall des VPN-Servers die Verbindung in das Internet automatisch getrennt wird. Es entstehen keine Lücken in der sicheren Verbindung, die ein Datendieb oder Hacker ausnutzen könnte. Mit Kill Switch bleiben Sie sicher im Internet unterwegs, auch wenn der VPN-Server oder das VPN-Protokoll ausfällt.
  5. Wählen Sie einen der möglichen Server aus und nehmen Sie eine Verbindung zu diesem auf. Fertig!

All diese Schritte müssen Sie nur einmal ausführen. Später müssen Sie nur noch einen Server auswählen und die Verbindung zu diesem aufnehmen. Bei einigen VPN-Apps wird der zuletzt verwendete VPN-Server gespeichert. Die App „merkt“ sich diesen. Dann genügt ein Fingertipp zur Aufnahme der Verbindung und schon sind Sie über eine VPN unterwegs. Verknüpfen Sie Apps, die das Internet nutzen, mit dem der VPN-App. Es genügt später die App aufzurufen. Der VPN-Client wird automatisch mitgestartet und Sie sind sicher und anonym im Internet unterwegs.

Tabelle: Die besten iOS VPN Apps 2023 im Vergleich

Wir haben uns die verschiedenen Apps für iOS-Geräte einmal angesehen und zeigen Ihnen, welche Features diese besitzen und wie Sie sich im Alltag bewähren.

Wieso sollten man einen VPN-Client auf dem Smartphone oder Tablet nutzen?

Mit der No-Log-Police speichert der VPN-Anbieter keine Logfiles über Ihr Surfverhalten. Er zählt nur, wie oft Sie in das Internet über die VPN gehen. Auf diese Weise kann der Anbieter sehen, wie stark seine Server ausgelastet sind und wie oft das VPN verwendet wird.

Mit einer VPN kann niemand anders Ihre Daten einsehen, abfangen, auswerten oder fremde Daten (wie Viren) auf Ihren Rechner ablegen. Der Internetverkehr wird mit einem VPN-Protokoll verschlüsselt. In der Regel wird dazu das Protokoll OpenVPN verwendet. Die Daten werden auf Ihrem Rechner mit diesem Protokoll verschlüsselt und weiter über den VPN-Server zum gewünschten Ziel gesandt. Umgekehrt ist es genau so. Daten, die Sie anfordern, werden zum VPN-Server gesandt, verschlüsselt, zu Ihnen geschickt und hier entschlüsselt. Mit einer VPN kann niemand Fremdes Ihre Daten einsehen oder missbrauchen.

Web-Analysetools (wie die von Google), Online-Händler und Werbefirmen sehen nicht Ihre IP-Adresse. Diese IP-Adresse ist quasi Ihre Hausnummer im weltweiten Internet. Die eigene IP-Adresse, die Sie von Ihrem ISP (Internetservice-Provider) erhalten, wird mit einer VPN versteckt. Sie bekommen vom VPN-Anbieter eine neue IP. Der Webbrowser verrät auch nicht Ihren Heimatort und nicht Ihr Heimatland. Beide Daten erhalten Sie durch die Auswahl eines der Server, die der VPN-Anbieter unterhält. Mit einer VPN haben Sie eine bessere Kontrolle über Ihre Daten.

Internet per Tethering

Tehering ist eine Funktion auf dem Smartphone. Mit Ihr können Sie dann, wenn kein Hotspot oder WLAN zur Verfügung steht eine Verbindung in das Internet mit dem Smartphone aufnehmen. Diese wird für den PC oder das Notebook freigegeben. Sie nutzen also mit Ihrem PC/ Notebook das Smartphone-Internet und surfen huckepack mit. Gerade wenn Sie Freunde besuchen, sich auf einer Party befinden, auf einem Spaziergang unterwegs sind, auf Dienstreise oder im Urlaub sind und kein Internetzugang zur Verfügung steht, ist diese Funktion eine willkommene und praktische Lösung. 

Die Daten wird mit dem Handy aus dem Internet geholt und an den Rechner gesendet. Aber eine solche Verbindung kann nicht mit einer VPN-App gesichert werden. Die VPN auf dem Smartphone sichert eine Tethering-Verbindung nicht ab. Ein VPN-Client auf dem Rechner tut dies auch nicht. Bei Tethering wird ein Smartphone zu einem Modem. Eine VPN-App kann eine Modemverbindung nicht schützen. Nutzen Sie aus diesem Grund Tethering nur, wenn es nicht anders geht und nicht über einen längeren Zeitraum.

(Wichtige Features einer VPN) Worauf sollte man bei der Wahl eines iOS VPNs achten?

Wichtig zu wissen: Sie können mit jedem VPN-Anbieter-Vertrag mehrere Gerät schützen. Sie müssen also nicht für ein iOS-Gerät einen extra Vertrag abschließen, weil Sie für das Notebook schon einen haben. Aber die Zahl der Geräte, die eine VPN schützen kann, ist oft eingeschränkt. Die Anzahl der möglichen Geräte unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter.

Eine Client-App für jeden Anwender-Typ

Sie müssen über kein technisches Sachverständnis verfügen und sich nicht mühselig in die Benutzung eines Programmes einarbeiten, wenn Sie eine VPN nutzen wollen. Nur bei einigen Anbieten sind einige Features nicht erklärt oder in englischer Sprache gehalten. In so einem Fall schauen Sie auf die Webseite des Anbieters oder, wenn Sie dort nicht fündig werden, wenden sich an einen Support. Wenn Sie mit englischen Programmen nicht klarkommen, dann achten Sie bei der Auswahl einer VPN-App auf eine deutschsprachige Oberfläche. Bei den großen und bekannten Anbietern ist eine solche vorhanden. Sie können im Zweifelsfall auch die VPN-App testen. Nutzen Sie, sofern angeboten, eine kostenlose Testphase oder machen Sie von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch.

Auf die folgenden Funktionen müssen Sie achten

Wie viele Server ein Anbieter in seinem Portfolie hat, spielt eine große Rolle. Umso mehr Server im Netzwerk vorhanden sind, umso besser verteilen sich die Anwender. Sie werden bei einem VPN-Anbieter mit vielen Servern keine vollen Server und damit ein nach unten-gehen der Internetverbindungsgeschwindigkeit erleben. Viele Server im Netzwerk heißt auch, dass Sie besser zensierte Seiten und gesperrte Streamingdienste nutzen können.

Wichtig ist, die Geschwindigkeit, mit der Sie Daten in das Internet senden können und natürlich die, mit der Sie Daten empfangen können. Mit dem Nutzen einer VPN gehen beide Werte etwas nach unten. Das ist normal. Der Grund ist, dass Ihre Daten zunächst verschlüsselt und mit einem speziellen Protokoll an einen Server im VPN-Netzwerk gesandt werden. Hier werden Sie entschlüsselt und dann zum Ziel gebracht. Dieser kleine Umweg drückt etwas auf die Geschwindigkeit der Datenübertragung. Bei einem guten VPN-Anbieter ist dies aber kaum zu merken.

Die App auf Herz und Nieren testen

Eine VPN-Clients und -Apps dürfen Sie 2 Wochen oder länger ausprobieren. Gefällt Ihnen die App bzw. der Client nicht, kündigen Sie den Vertrag und erhalten Ihr Geld zurück. Nutzen Sie dies und machen Sie sich einen eigenen Eindruck von der Bedienung und den Vorteilen einer VPN. Wenn Sie nicht klarkommen, kündigen Sie und nutzen eine andere App. Wir haben uns einmal die bekanntesten und besten VPN-Anbieter genauer angesehen und diese für Sie getestet.

Auf Zusatzfunktionen schauen und die iOS-Versionen checken

Wie finden Sie die für Sie richtige VPN? Die Antwort ist gar nicht so einfach. Wir können Sie nicht beantworten. Jeder Anwender hat ein anderes Internet-Nutzungsverhakten, legt auf andere Dinge einen besonderen Wert und hat vor allem einen eigenen Geschmack. Wir können Ihnen aber sagen, auf was Sie besonders achten sollten. Schauen Sie sich die Funktionen, Zusatzfunktionen und den Preis eines Vertrages genau an. Ein Kill-Switch sollte immer bei den Zusatzfunktionen dabei sein. 

Er wird in der App angeschaltet und sorgt dafür, dass bei einem Ausfall des VPN-Servers die Verbindung in das Internet getrennt wird. Es entsteht so keine Sicherheitslücke, die ein Cyberkrimineller oder ein Datenspion nutzen könnte. Der Kill Switch ist bei einigen Apps in der Vorgabeeinstellung angeschaltet. Bei anderen müssen Sie ihn anschalten. Blättern Sie einfach die Einstellungen der App durch und schauen Sie sich um.

Der Preis eines Zugangs sollte nicht zu hoch sein. Sehr günstige Angebote erhalten Sie, wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum an den Anbieter binden. Das beste Schnäppchen gibt es dann für eine Vertragsbindung von 1, 2 oder 3 Jahren. Im Gegenzug zahlen Sie in jedem Monat nur wenige Euro.

Achten Sie darauf, für welche Plattformen die App verfügbar ist. Windows, Mac OSX, Linux, iOS und Android werden in der Regel immer unterstützt. Sie müssen aber genau auf die unterstützen Versionen der Betriebssysteme achten. Gerade ältere iOS-Versionen werden nicht von jedem VPN-Anbieter mit der passenden App versorgt.

Vorsicht vor kostenlosen VPN-Angeboten

Verwenden Sie für Ihr iOS-Gerät keine kostenlosen VPNs. Der Funktionsumfang ist bei diesen in der Regel stark eingeschränkt. Einige Funktionen sind beschränkt, andere sind gar nicht vorhanden. Gelegentlich wird Werbung eingeblendet und der Anbieter will sie mit Angeboten zu einem kostenpflichtigen Paket überreden. 

Einige kostenlose VPNs unterstützen keine Streamingdienste. Die Anzahl der Server ist eingeschränkt. Die Server sind gelegentlich ausgelastet und die Übertragungsgeschwindigkeiten gehen in den Keller. Bei einem kostenlosen VPN dürfen Sie nur eine bestimmte Menge an Daten jeden Monat in das Internet übertragen. Der „Traffic“ ist festgelegt.

Liste der besten VPN-Clients für iPhone und iPad

Wir haben uns die bekanntesten VPN-Anbieter in einem ausführlichen Test näher angeschaut. Wir haben uns die Funktionen genau angesehen und die Einfachheit der Installation und Bedienung miteinander verglichen. Wir haben uns angesehen, wie die Apps sich im praktischen Einsatz bewähren. Aus der Vielzahl der verschiedenen Anbieter, die es auf dem Markt gibt, haben wir 5 klare Favoriten ermitteln können.

1. iOS VPN: ExpressVPN

Der Anbieter ExpressVPN unterhält 3.000 Server in 94 Ländern. Die App ist einfach zu installieren und ebenso einfach zu bedienen. Sie sind sicher und anonym im Internet unterwegs. Das Herunterladen von großen Datenpaketen und das Nutzen von ausländischen Streamingdiensten ist möglich.

Die Daten werden mit einer 256-Bit-AES auf Militärstandard gesichert. Das Übertragungsprotokoll wählt die App automatisch. Das Internet- und Surfverhalten der Nutzer wird nicht mitgeschrieben.

ExpressVPN bietet Ihnen sehr schnellen Datenübertragungsgeschwindigkeiten. Allerdings ist der Anbieter im Vergleich zu anderen etwas teurer. Für 8,32 EUR können Sie, bei einer Vertragslaufzeit von 1 Jahr, ExpressVPN nutzen. Leider gibt es keine kostenlose Testmöglichkeit für die App.

Die iOS-Version von ExpressVPN unterstützt iOS 10, 11, 12 und 13. Das bedeutet, Sie können die App auf einem iPhone 10, SE, XS, XR und X installieren, sowie auf einem iPad Pro, Air und Mini. Die App wird über den App Store installiert. Die Oberfläche ist komplett in deutscher Sprache gehalten. Sie können Split-Tunneling nutzen. Das bedeutet, Sie können für einzelne Apps festlegen, dass Sie nicht die VPN nutzen und auf normalen Weg in das Internet gehen. Wichtig ist dies für Onlinebanking. Apps lassen sich mit ExpressVPN verknüpfen. Starten Sie eine solche verknüpfte App, wird die VPN-App im Hintergrund automatisch mitgestartet. Sie sind sicher und anonym im Internet und sparen Sie einige Fingertipps.

2. iOS VPN App: CyberGhost

CyberGhost bietet Ihnen 6.300 Server in 89 Ländern an. Das Standardprotokoll ist OpenVPN. Die Daten werden auch hier mit einer 256-Bit-AES-Verschlüsselung geschützt. Der Anbieter hält sich an eine strikte No-Logs-Police und protokolliert nicht, was die Anwender im Internet tun.

Der preiswerteste Tarif liegt bei CyberGhost bei 2,75 EUR bei einer Vertragslaufzeit von 18 Monaten. Sie können bei Nichtgefallen eine Geld-Zurück-Garantie von 45 Tagen nutzen. Sie können die VPN aber auch kostenlose für einen Zeitraum von 7 Tagen testen.

Die Download der App erfolgt über den App Store. Die unterstützten iOS-Versionen sind nicht bekannt. Aktuelle Versionen sollten unterstützt werden. Die App ist super easy zu installieren und ebenso einfach zu bedienen. Mit einem einzigen Fingertipp nehmen Sie eine Verbindung in das Internet auf.

3. iOS VPN App: NordVPN

NordVPN bietet Ihnen 5.100 Server in 59 Ländern an. OpenVPN wird als Standardprotokoll verwendet. Die Daten werden mit einer 256-Bit-AES-Verschlüsselung geschützt.

Das beste Angebot schlägt mit 3,11 EUR bei einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren zu Buche. Die Geld-zurück-Garantie beträgt 30 Tage. Eine kostenlose Testversion der App gibt es leider nicht.

Die iOS-Version der App gibt es im App Store. Welche Versionen von iOS unterstützt werden, gibt der Anbieter leider nicht bekannt. Bei den aktuellen Versionen sollten Sie jedoch keinerlei Probleme haben.

4. iOS VPN: Surfshark

Der VPN-Anbieter Surfshark ist sehr bekannt. Bei ihm können Sie auf 1.700 Server in 63 Ländern zurückgreifen. Verwendet wird als Standard hier das Protokoll IKEv2. OpenVPN steht als Alternative zur Verfügung.

Surfshark ist mit 1,69 EUR sehr günstig. Sie können eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie nutzen. Die iOS-App erhalten Sie wie gewohnt im App Store. Unterstützt werden die iOS-Versionen ab Version 10.3.3.

5. iOS VPN: HMA

Der VPN-Anbieter HMA ist hierzulande nicht so bekannt. Der aus Kanada stammende Anbieter ist ein Geheimtipp. Das Netz ist sehr schnell. HMA unterhält 297 Standardorte. Sie können mit 5 Geräten das Internet nutzen. Die Verbindungen werden auch hier mit 256-Bit-AES verschlüsselt und nicht protokolliert.

Sie können 7 Tage den Anbieter kostenlos auf Herz und Nieren testen. Der günstigste Tarif kostet nur 3,99 EUR bei einer Vertragslaufzeit von 2 Jahren.

Die iOS-App unterstütz iOS 9, 10, 11 und 12. Die Bedienung ist einfach und auch für wenig erfahrene Anwender kein Problem.

Fazit: Die besten iPhone VPN Apps im Vergleich​ 2023

Auch auf dem iPhone und dem iPad ist das Verwenden einer VPN sinnvoll und wichtig. Sie surfen sicher und anonym durch die Weiten des Internets. Fast alle VPN-Anbieter bieten in Ihrem Angebot auch eine App für iOS-Geräte. Die aktuellen Versionen von iOS werden unterstützt. Bei den etwas älteren Versionen müssen Sie schauen, ob der Anbieter für diese eine App bietet. Die Software der Anbieter ist auf einen modernen Stand. Sie wird ganz einfach aus dem App Store ausgewählt und mit wenigen Fingertipps installiert. Danach ist die Software sofort einsatzbereit. Sie geben Ihre Anmeldedaten ein und schon kann es losgehen.

Wir haben uns in diesem Vergleich die besten Anbieter auf dem Markt angesehen und miteinander vergleichen und – es gibt keinen Testsieger, keinen Anbieter den wir klar empfehlen können. Jeder der getesteten und in diesem Beitrag vorgestellten Apps ist zu empfehlen. Wir haben hier keine App vorgestellt, von der wir abraten würden. Aber es gibt in der optischen Erscheinung und in der Bedienung, ebenso wie in den Funktionen der Apps ein paar kleine Unterschiede. Jeder Anwender ist ganz individuell und legt auf andere Funktionen und Möglichkeiten Wert. Aus diesem Grund müssen Sie sich die Unterschiede und Möglichkeiten genau ansehen.

Eben diese Unterschiede der iOS-Apps haben wir uns ganz genau angesehen und in diesem Test vorgestellt. NordVPN unterstützt keinen kostenlosen Test. Im Praxiseinsatz ist die App super. ExpressVPN ist sehr schnell. Bei diesem Anbieter gibt es eine Vielzahl an Servern. Im Vergleich zu anderen Anbietern ist der Vertrag etwas teurer. HMA ist hierzulande nicht so bekannt. Die App mit dem Esel (der sich immer mal verändert und irgendwie cool ist) gefiel uns sehr gut. Surfshark bietet eine Anzahl interessanter Zusatzfeatures an. Ebenso die App von CyberGhost.

expressvpn test
ExpressVPN

30 Tage Geld-zurück-Garantie